Klausur des Verwaltungsvorstandes
Illustration based on ©pathdoc - stock.adobe.com Der Verwaltungsvorstand der Stadt Ratingen hat sich in Klausur begeben, um sich über die gemeinsame Vorgehensweise in wichtigen Fragen abzustimmen.
Illustration based on ©pathdoc - stock.adobe.com Der Verwaltungsvorstand der Stadt Ratingen hat sich in Klausur begeben, um sich über die gemeinsame Vorgehensweise in wichtigen Fragen abzustimmen.
In Lintorf, einem Ratinger Stadtteil, ist eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger aktiv, um die Verhältnisse für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Auch stört sie der ständig steigende Anteil an gewerblichen Fahrten durch einen Ausbau des Gewerbegebietes. Die Stadt hatte…
Die IG Leuchten formuliert ihren Protest gegen die ihrer Meinung nach ungerechtfertigten Gebührenbescheide der Ratinger Stadtverwaltung für das Aufstellen neuer Straßenleuchten. Diese sind teils als Ersatz für schadhafte und teils zusätzlich errichtet worden, weil seit der erstmaligen Erstellung der Straßenbeleuchtung…
Das Aufstellen neuer Straßenleuchten im Ratiner Stadtteil Lintorf hat zu erheblicher Verärgerung bei den Anliegern geführt. Genauer formuliert, hat die Jahre später durchgeführte Abrechnung und Zustellung der Bescheide kurz vor den Weihnachtstagen 2012 verärgert. Erster Beigeordneter Klaus Pesch betonte während…
Die Rheinbahn AG baut die Wehrhahnlinie aus. Das betrifft den Düsseldorfer Platz (Zentraler Omnibusbahnhof und Endhaltepunkt der Straßenbahnlinie 712) in der Innenstadt der Stadt Ratingen. Hierzu wurden eine Verkehrsplanung, ein Verkehrsentwurf und im Rahmen einer Parallellbeauftragung bis Anfang 2012 drei…
Der Ortskern von Ratingen-Lintorf ist von einem umfangreichen Durchgangsverkehr betroffen. Eine Umfahrung im Norden führte zu einer Teilentlastung. Gegenstand einer Einwohnerverammlung war die Umfahrung im Westen, für die zwei Bahnübergänge beseitigt werden müssen und die in mehreren Teilschritten realisiert werden…
Die Flughafen Düsseldorf GmbH stellte in 2004 den Antrag auf Kapazitätserweiterung. Sie wollte die Anzahl der zulässigen Flugbewegungen von 38 auf 45 Flüge pro Stunde steigern. Sie will damit dem hohen Nachfragepotential der Fluggesellschaften entsprechen und konkurrenzfähig bleiben. Während der…