Überspringen zu Hauptinhalt
+49-(0)231-9122136
Ca. 200 Personen in einer Schulaula, ca. ein Drittel davon nicht im Bild.

Zukunft des Sandsteinmuseums

Großer Andrang bei dieser kontroversen Frage Die Gemeinde Havixbeck hat eine besondere Fragestellung zu klären: Ihr Baumberger Sandstein-Museum ist eine Kultur-Institution mit sinkender Attraktion. Hat die Gemeinde die Finanzkraft, diese durch öffentlich geförderte Investionen zu steigern? Hat die Gemeinde auch…

Mehr Lesen
In einem großen Saal sitzen 7 Gruppen jeweils um einen großen Tisch

Netzwerk Innenstadt Neuwied

Sieben Arbeitsgruppen machten sich Gedanken über ihre Zukunftsvorstellungen Die Stadt arbeitet an der Zukunftsinitiative Neuwied 2030. Für die Innenstadt gibt es seit langen Jahren eine Zusammenarbeit mit den örtlichen Akteuren. Aktuell sind diese in dem Netzwerk Innenstadt Neuwied organisiert. Dessen…

Mehr Lesen
Hochbahnsteig in der Fahrbahnmitte

Hochbahnsteig in Bielefeld

Die benachbarte Haltestelle Oststraße der Stadtbahnline 3 Die Presse hatte bereits eine »Großbaustelle ab 2019« angekündigt. Für die Stadtbahnlinie 3 sollen drei Hochbahnsteige neu gebaut werden. Einer davon ist die Haltestelle Sieker Mitte. Sie liegt im Bestand so ungünstig, dass…

Mehr Lesen
Mann steht vor einem Plan und blickt in Richtung der Zuschauer.

Rathauszentrum Rheine

Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann begrüßt die Teilnehmenden Das Rathauszentrum von Rheine besteht aus mehreren Baukörpern. Das ehemalige Hertie-Haus wird ausgeschrieben und kann und darf einschließlich der Tiefgarage abgerissen werden. Öffentliche Gelder stehen für diesen Teil des Projektes bereit. Die verbliebenen…

Mehr Lesen
Wohnhäuser und die Reste einer Baustelle

Mehr Aufenthaltsqualität

Die Aussenanlagen im Inneren der Wohnanlage Floriansgasse Die Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln informierte ihre Mieterschaft in der Wohnanlage Floriansgasse über die geplante Aufwertung der Außenanlagen. Ich gestaltete den Dialog über die einzelnen Konzeptpunkte: Parken für PKW, Fahrradparken, Grünanlagen und Spielplatz,…

Mehr Lesen
Mann steht vor Pinnwand mit Plan und Moderationskarten.

Perspektiven für den Karl-Marx-Platz

Der Planer berichtet von dem Feedback, das er erfahren hat. Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept für die Innenstadt von Witten (ISEK) sieht die funktionale und gestalterische Weiterentwicklung des Karl-Marx-Platzes vor. Die Aufwertung des Platzraumes soll die Attraktivität, insbesondere die Wohnqualität in…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen