Die Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen / Region Hannover ist eine von vielen Institutionen getragene Organisation. Ihr Dienst muss reibungslos funktionieren, damit die Verkehrsteilnehmer*innen mit aktuellen Warnmeldungen, Staumeldungen und Umleitungsempfehlungen versorgt werden. Durch die Übernahme der Verantwortung für die Bundesautobahnen durch die Autobahn GmbH des Bundes zum Jahreswechsel 2020/2021 ergaben sich viele notwendige organisatorische Änderungen.
Reaktivierung der WLE-Strecke

Die Westfälische Landeseisenbahn GmbH (WLE) betreibt die Reaktivierung der Strecke Münster-Sendenhorst für den Personenverkehr (Webseite der WLE). Im Mai 2018 hat bereits eine Veranstaltung der Stadt Münster stattgefunden, welche die Nahverkehrsplanung zum Gegenstand hatte (mein Bericht). In diesem Bürgerinformationsmarkt wurde die interessierte Öffentlichkeit über den bevorstehenden Antrag auf Planfeststellung informiert. Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), die Stadt Münster und der Kreis Warendorf informierten über die jeweilige Nahverkehrsplanung. Die WLE präsentierte Informationen zu dem Streckenverlauf, dem späteren Nahverkehrsangebot auf der Strecke, zu der Lage und der Ausstattung der Haltestellen, der Lärmbelastung und den Erschütterung entlang der Strecke, zu den Umweltuntersuchungen und den Bahnübergängen.
Damit sich die Bürger(innen) ein umfassendes Bild machen konnten, war auch die Bürgerinitiative gegen die WLE-Reaktivierung mit einem Stand vertreten und konnte dort ihre Argumente zum Ausdruck bringen.
Die Veranstaltung war sehr gut besucht und alle Mitwirkenden zogen eine positive Bilanz. Die Sache blieb strittig, jedoch war der Umgang miteinander verbindlich.